Workshops und Vorträge

Erhalten Sie in meinen Workshops wichtige Impulse für Ihre persönliche Entwicklung als Musiker*in oder lernen Sie durch einen Vortrag den Beruf Orchestermusiker*in auf eine ganz neue Art und Weise kennen. 

 

Workshop: Sori-Do-Prinzip 

Angelehnt an die Philosophie des Taekwondo findet mein Unterricht in Gruppen statt. Das Niveau kann dabei gemischt sein, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen/Profi. 

Da es keinerlei Bewertung des Könnens gibt, steht mein Lehrprinzip wirklich allen Interessierten offen. 

Gruppengröße: 3 bis 15 Teilnehmer

Vorzugsweise unterrichte ich Blechbläser*innen, in gleichen oder gemischten Gruppen. 

Bei Holzbläsern oder gemischten Ensembles wird sich die gemeinsame Arbeit vor allem auf klangliche Bereiche erstrecken, gerade in diesem Bereich eröffnet meine Methode neue Horizonte.  

 

Entwicklung braucht Zeit, daher sollten für einen Workshop mindestens vier Stunden zur Verfügung stehen.

 

IN VERBINDUNG MIT DEM SORI-DO-WORKSHOP ODER AUCH EINZELN

 

Vortrag: Sori-Do-Prinzip

Einblicke in ein neuartiges Unterrichtskonzept

Dauer: ca. 90 Minuten

Zielgruppe: Instrumentallehrer aus dem Laien- und Profibereich

 

Kampfsport und Musik, zwei vermeintlich sehr unterschiedliche Bereiche werden im Sori-Do-Prinzip von Ulrich Haider, dem stellvertretenden Solohornisten der Münchner Philharmoniker zusammen geführt. 

Seit 2003 ist er aktiver Taekwondoin. Im Sori-Do übertrug er die Unterrichts- und Prüfungspraxis dieser Kampfkunst auf die Musik, weil ihn die Effektivität und Nachhaltigkeit beeindruckte. Gerade im klassischen Musikbereich ist seiner Meinung nach ein Umdenken nötig, da häufig Druck und Angst empfunden wird und dadurch Spielfreude und musikalisches Potential verloren geht. 

Im Gegensatz zu den meisten musikalischen Unterrichtswegen wird im Kampfsport auf Erkenntnis durch Erfahrung gesetzt, nicht auf einen rationalen Zugang durch Erklärungen. Auch im Umgang mit Fehlern sind deutliche Unterschiede zu erkennen. 

 

Inhalte:

 

  • Aufbau eines Trainings im Taekwondo und Erklärungen zum Prüfungssystem
  • Vergleich der Unterrichtswege in Musik und Kampfsport
  • Wie lässt sich das Kampfsportprinzip auf die Musik übertragen?
  • Sori-Do in der Praxis
  • Fehlerdenken 
  • Auswirkungen einer Änderung des Prüfungssystems in der Musik (Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen und Abschlussprüfungen)
  • Sinn und Unsinn der derzeitigen Probespielpraxis und Möglichkeiten zur Verbesserung

 

 

Vortrag: Die Blechbläser im Orchester

Dauer: ca. 2 Stunden

Zielgruppe: interessierte Laien, Musikvereine, Blaskapellen - keine Vorkenntnisse nötig

 

Dieser Vortrag gibt einen umfassenden Einblick rund um das Thema Blechbläser und Blechblasinstrumente. Neben der Kulturgeschichte von Trompete, Horn, Posaune und Tuba eröffnen sich tief gehende Einsichten in das Berufsbild und den Alltag von Orchestermusiker*innen. 

 

Inhalt:

  • Geschichte der Blechblasinstrumente
  • Die Naturtonreihe
  • Ventiltechnik
  • Mundstücke, Dämpfer, Stopftechnik beim Horn
  • Besonderheiten der unterschiedlichen Blechblasinstrumente
  • Aufgaben und besondere Herausforderungen der Blechgruppen im Orchester
  • Das Leben als Orchestermusiker*in (Studium, Probespiele, Proben, Tourneen, Konzertbetrieb, das Spielen in der Gruppe, usw.)

Der Vortrag beinhaltet Tonbeispiele - gespielt auf Natur- und Doppelhorn.