In letzter Zeit fällt der Begriff „Kulturkampf“ immer häufiger. Gemeint sind gesellschaftliche Tendenzen, bei denen das bedingungslose Durchsetzen eigener Grundsätze über den konstruktiven Austausch gestellt wird. Unreflektierte Überzeugungen dominieren, oft in Form plakativer Aussagen, die den Dialog verhindern, weil sie ausschließlich der Provokation des Gegenübers dienen.
Natürlich lässt sich über vieles streiten – Streit ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Doch zwischen Streit und Kampf besteht ein entscheidender Unterschied: Streit ermöglicht Diskurs, Kampf zielt auf Verletzung oder Zerstörung.
Mit Kultur hat ein Kampf nichts gemein. Kultur – und in unserem Fall: Musik – soll zum Denken anregen, zum Abwägen, zum Finden neuer Perspektiven. Sie lädt dazu ein, wahrzunehmen, was Künstlerinnen und Künstler ausdrücken und weiterentwickeln wollen. Bedingungslosigkeit mag im kreativen Prozess bis zu einem gewissen Punkt notwendig sein, doch das Ergebnis muss Offenheit zulassen. Es braucht Raum für Diskussion – für Gespräche, die Neues entstehen lassen, zu Lösungen führen und im besten Fall die Gesellschaft als Ganzes ein Stück voranbringen.
Würden wir Musikerinnen und Musiker auf der Bühne nur auf unsere eigene Stimme fixiert sein, unseren „eigenen Mist“ spielen und unbeirrbar davon ausgehen, im Recht zu sein, könnten niemals jene großartigen Konzertereignisse entstehen, die durch gegenseitiges Zuhören, Verständnis und Wahrnehmen des Ganzen zu höchster Qualität und einem erfüllenden Erleben führen.
Wie sehr wünsche ich mir, dass wir den Kampf ums Rechthaben in Politik und Gesellschaft hinter uns lassen – und wie in der Musik durch gemeinsames Suchen jene Qualität entsteht, die man spürt und mitträgt. Eine Qualität, in der das große Ganze über der eigenen Meinung steht. Denn Meinungen, die den Diskurs verweigern, sind letztlich überflüssig.
Unsere Demokratie ist deswegen so wertvoll, weil sie diesen Diskurs ermöglicht. Wir sollten den Diskurs wieder mehr wertschätzen – und aktiv nutzen.
Kommentar schreiben