Zum 80. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai gaben wir Philharmoniker ein Konzert, das in seiner Form einmalig war. Auf dem Programm stand Gustav Mahlers 6. Sinfonie – für uns ein vertrautes Werk, doch das Besondere an diesem Abend war unsere Zusammenarbeit mit dem Israel Philharmonic Orchestra (IPO). Gemeinsam teilten wir die Bühne unter der Leitung von Lahav Shani, der seit einigen Jahren Chefdirigent des IPO ist und ab nächstem Jahr auch bei uns Philharmonikern die Chefposition übernehmen...
Derzeit widme ich mich nach längerer Zeit wieder meinem Alphorn. Der Anlass dafür ist eine besondere Gelegenheit. Ich darf als Aushilfe im Ensemble Hornroh, einem sehr progressiven Schweizer Alphornquartett, mitspielen. Wir führen das „Concerto grosso Nr. 1“ von Georg Friedrich Haas auf, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten. Dieses Konzert für vier Alphörner und Orchester ist ein faszinierendes Werk, das Haas treffend als eine Schule des Hörens bezeichnet. Er...
Da das Blechbläserzimmer bei unserem Umzug in die Isarphilharmonie noch nicht fertiggestellt war, wurde mir nach der Eröffnung ein Spind im Raum der Cellisten und Kontrabassisten zugewiesen. Von Anfang an habe ich mich dort sehr wohl gefühlt, vor allem weil es ein sehr ruhiger Raum ist. Das Einspielen findet aufgrund der Größe der Instrumente und des begrenzten Platzangebots auf der Bühne statt. Dadurch hat man die Möglichkeit, sich ungestört zu unterhalten, ohne von monotonen...
Kolumne · 10. Februar 2025
Während ich diese Kolumne schreibe, befinden wir uns mitten im Wahlkampf für die Bundestagswahl, einem sehr polarisierenden Wahlkampf. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Kolumne ist die Wahl bereits vorbei und wahrscheinlich laufen die ersten Koalitionsgespräche, um eine Regierung zu bilden. Ich hoffe sehr, dass sich die maßgeblichen Politikerinnen und Politiker darauf besinnen, ein positives Gesprächsklima zu schaffen, sodass eine gute parlamentarische Zusammenarbeit möglich...
Kolumne · 10. Februar 2025
Kürzlich habe ich die Autobiographie von Fredl Fesl mit dem schönen Titel „Ohne Gaudi is ois nix“ gelesen. Das Buch war ein Weihnachtsgeschenk meiner Frau, über das ich mich sehr gefreut habe. Das Lesen hat mir viel Spaß gemacht und nicht selten musste ich lauthals lachen. Ein Abschnitt ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, und zwar nicht wegen seines Humorgehalts, sondern wegen des darin enthaltenen Tiefsinns. Fesl schreibt auf Seite 61: „Zwar wusste ich nicht genau, was ich...
Kolumne · 01. Januar 2025
Manchmal bin ich überrascht, welche Gelegenheiten sich mir als Musiker bieten. Dafür bin ich wirklich dankbar. Ich glaube beispielsweise, dass es nicht viele Menschen in Deutschland gibt, die schon einmal eine chinesische Grundschule besucht haben. Als wir im November auf unserer Tournee in Peking waren, hatte ich dieses Vergnügen. Die Verbindung entstand über den Austausch, den der BBMV mit dem chinesischen Blasmusikverband pflegt. Dahai Tang, der Veranstalter, der die gegenseitigen...
Kolumne · 01. Dezember 2024
Während ich diese Kolumne schreibe, bin ich gerade auf einer Asientournee mit den Philharmonikern unterwegs. Nach den europäischen Städten Frankfurt, Hamburg, Paris und Köln sind wir nach Tokio geflogen, um dort zwei Konzerte zu spielen. Anschließend geht es weiter in die chinesischen Städte Peking, Nanjing und Shanghai. Tokio ist für uns ein regelmäßiges Ziel, das wir etwa im Zweijahresturnus besuchen – die Pandemiejahre ausgeschlossen. Für mich ist es immer eine besondere Freude,...
Kolumne · 01. November 2024
Gelegentlich werde ich gefragt, was eigentlich passiert, wenn eine Kollegin oder ein Kollege nicht mehr gut genug spielt, um den Ansprüchen des Orchesters zu genügen. Eine berechtigte Frage, weil ein Klangkörper wie die Philharmoniker nur dann höchste Qualität erreichen kann, wenn wirklich alle Teile des Systems auf höchstem Niveau mitgestalten. Erfreulicherweise kommt es sehr selten vor, dass eine Kollegin oder ein Kollege aus diesem System fällt. Was häufiger vorkommt, sind die...
Kolumne · 10. September 2024
Es war vor etwa 10 Jahren in einem Hotelzimmer in Seoul/Südkorea, als ich zum ersten Mal eine intensive Einführung in die Musik der Latinos bekam, der Menschen Lateinamerikas. Und noch heute denke ich voller Rührung zurück, mit welcher Begeisterung mir Matias, der damals als junger Solohornist neu zu uns ins Orchester gekommen war, die Boleros aus den verschiedenen Ländern des südamerikanischen Kontinents vorspielte und die Unterschiede in deren Charakter und Musizierweise erläuterte....
Vor kurzem habe ich ein Konzert gespielt, bei dem ich eine neue Entdeckung gemacht habe. Auf dem Programm waren die „Symphonischen Tänze“ von Sergej Rachmaninow, eines meiner Lieblingsstücke. Dieses Orchesterwerk hat alles, was großartige Musik ausmacht. Es gibt traumhafte Melodien mit nicht enden wollenden Linien und es gibt Teile, in den man von der elektrisierenden Rhythmik förmlich weggeblasen wird. Zudem ist Rachmaninow ein Meister der Instrumentierung und gehört bestimmt zu den...